Karten und hilfreiche Info`s zur
Westerwaldgemende Breitscheid
und Umgebenung sind jeder Zeit (
Öffnung ) unter Gemeinde Breitscheid
oder aber Online abrufbar.
Genug und nun wünsche
ich euch einen
unvergesslichen Tag ( oder
auch mehrere ) - in meiner
Heimat -
W E S T E R W A L D…..
Im Jahre 1993 wurde im Westerwald Gemeinde Breitscheid (Hessen)das Advent Höhlen System
entdeckt,
seit 2009 ist ein doch sehr kleiner Teil dieses extrem großen Labyrinth begehbar. Diesen
kleinen Teil nennt man
Herbst- Labyrinth es ist eher kleine aber eine Perle der
unterirdischen Welt am Rande des Westerwaldes.
Schon vor vielen Jahren hatte man den Verdacht(dar in dem
nahegelegenen Kalk- Steinbruch des öfteren
Tropfteine gefunden wurden) das sich doch irgendwo in der
Nähe ein größeres unterirdisches Phänomen versteckt hielt.
Nach dem man dann in der Erdbachschlucht und den neben
liegenden Anwesen Versuche und Bohrungen gemacht hat, wurde dann
schließlich 1993 das eigentliche riesengroße System entdeckt, durch
welches der eigentliche Erdbach fließt. Wie schon vorweg
geschrieben ist seit 2009 ein kleiner aber wunderschöner Bereich
dieses unterirdischen System begehbar.
Dank des umsichtigen/ weitsichtigen Bürgermeisters Lay wurde
damals schon in die Zukunft geplant, und eine LED - Kalt-
Lichtbeleuchtung installiert. Dieses umsichtige Handeln des
Bürgermeisters Roland Lay hat zur Folge das in der Höhle, das
Algenwachstum welches die Tropfsteine
schädigen würde, auf ein Minimum bis hin zu null verhindert
wird. Desweiteren wurde eine doch immense Summe für die
eigentliche Begehung Investiert - nicht wie in früheren anderen
Schauhöhlen wurde Metall sondern Aluminium für die Wege
verwendet.
Da es sich bei der Höhle HerbstLabyrinth um einen Drittel einer wunderschönen Tagestour handelt,
sind auf zwei weiteren Seiten Infos über die
und die ( Gasse schlucht ) abrufbar. Selbstverständlich gibt es auch noch mehr
Informationen über die Erdbachschlucht auch
Gasseschlucht genannt, Steinzeitkammern und
die
Höhle im Museum in Erdbach.
Vom Rolsbachtal auf dem Trampelpfad den
Hang hochsteigend, passiert man zuerst
die Große Steinkammer. Die Kleine
Steinkammer, die in Wirklichkeit die
größere ist, liegt 70 m weiter südlich und etwa 10 m
höher als die Große Steinkammer. Der Eingang, der
bequem zu betreten ist, hat einen kleinen Vorplatz.
Durch die Öffnung gelangt man in den Hauptgang,
der, bei einer maximalen Breite von 4 m, ungefähr 8 m
lang ist. Eine enge Spalte zweigt gleich rechts 5 m
weit nach NW ab. Wenn man über eine 1,5 m
hohe Stufe am rechten, hinteren Ende klettert,
befindet man sich in einem 9 m
langen begehbaren Gang, der
eine Öffnung nach übertage
hat. Ein weiterer, etwas
enger, verwinkelter Gang
führt vom hinteren Ende des
Hauptganges leicht abwärts nach
links in SE-Richtung und endet nach
14 m beim zweiten, 6 m tiefer
liegenden Aus-/ Eingang. Die
Steinkammern sind als
Naturdenkmal geschützt.
Die
eigentliche
Erdbachschlucht ist ein Naturschutzgebiet
welches östlich des Ausganges Breitscheit
Richtung Erdbach nach ca. 550 m beginnt,
Auf Ca. einem Kilometer schlängeln sich nicht
befestigte Wege durch die Erdbachschlucht
Vorbei an Uhr alten Baumbeständen, um gefallenen
Riesen, vorbei an bewaldeten und bemoosten Hängen.
Wer sich ein wenig ruhig verhält und die Augen stets offen,
der kann sehr viel in dieser Schlucht bewundern.
Rehe, Hasen vielleicht eine Eidechse oder auch ein Igel der nach
Nahrung sucht, der rote Milan und der Bushart
Ziehen schreiend ihre Runden über der tiefen Schlucht. Wer sich Zeit
nimmt auch dort einmal eine Pause einzulegen,
der wird sicherlich auch jede Menge verschiedene Vogelarten zu
Gesicht bekommen.
Schon viele vor euch waren dort, und es wurden immer
wieder neue und wieder neue Loblieder über diese
schöne
Schlucht gefunden -
bis hinunter nach Erdbach, im unteren Bereich
der Schlucht ist auf der rechten
Seite noch heute ein Stollen zu bewundern, dem
angeschlagen hat um das Höhlensystem zu
entdecken.
Es ein Naturschutzgebiet ist, möchte ich hier
noch einmal an das Gewissen
der kleinen und großen Abenteurer appellieren -
Müll gehört nicht in die Landschaft... Danke.
Am Ausgang der in Erdbachschlucht geht es dann ein
steiniger Waldweg bergan und führt nach wenigen
Metern ( rechts -> zu einem Schild ( Stein Kammern).